Haut
        Hautfetzen am den 
          Gliedmaßen: 
         kein Krankheitssymptom, 
          sondern Zeichen des Wachstums, bei dem Hautablösungen 
          auftreten.
        Die neue Haut bildet 
          sich von unten nach und die alte geht in kleinen Fetzen ab; sie ist 
          auch gut im Aquariumwasser zu erkennen. Die nachwachsende Haut sollte 
          trotzdem daraufhin untersucht werden, ob sie gesund ist.
        Auch der Panzer wächst 
          von unten nach und lose Platten sollten ruhig abgezogen werden. Wichtig 
          ist nur, dass sie wirklich lose sind. In der Natur stoßen sich 
          die Schildkröten die alten Panzerplatten an Steinen und sonstigem 
          ab. Im Aquarium haben die Kröten oft nicht die Möglichkeit, 
          sich an etwas zu "schubbeln".
        Das sind 
          Panzerplatten, die abgefallen sind; dies ist keine Krankheit, sondern 
          Wachstum.
        
        Wenn 
          die Panzerplatten, wie auf dem folgenden Bild zu sehen, sich ablösen, 
          sollte man sie mit dem Fingernagel anheben und entfernen. Unter diesen 
          halb gelösten 
          Platten sammelt sich Wasser. Dieses fault und es bildet sich Pilz. 
          Probleme beim Wachstum/Häutung lassen auf Vitaminmangel schließen.
        
        Blutegel 
          können sich an den Hautstellen der Wasserschildkröten festsaugen, 
          primär bei Teichtieren. Blutegel fallen schnell ab, wenn man das 
          Wasser leicht mit Salz anreichert. Wenn der Blutegel ab ist, sofort 
          wieder Süßwasser. (In einer Schüssel Salz ins Wasser 
          geben und Schildkröte baden, nicht ins Aquariumwasser.)
          Einen Blutegel habe ich auch schon von der Oberseite des Halses einer 
          Wasserschildkröte entfernt. Wichtig: nicht mit GEWALT. Er sollte 
          von selbst abfallen. 
        Bräunliche Hautverfärbungen 
          an den Gliedmaßen sind entweder Krusten auf Wunden oder, insbesondere 
          am Nagelbett, Pilzentzündungen. Die Pilzentzündungen am Nagelbett 
          werden mit Panolog-Salbe behandelt.
        Wunden versorgt man 
          zuerst durch Sillung der Blutung am Panzer mit Höllenstein aus 
          der Apotheke; bei der Haut mit Betaisodona-Salbe bzw. Bepanthen-Wund- 
          und Heilsalbe. Das Sozialverhalten der Schildkröten beobachten 
          und die aggressive Schildkröte isolieren. Bei Nierenentzündun 
          tritt Blut aus, dies führt dazu, dass die Schildkröten von 
          anderen gebissen werden. Männchen beißen oft Weibchen bzw. 
          diese beissen auch mal kräftig zurück. 
        Lesen Sie kurz die 
          Seite Paarhaltung zur 
          Erkennung von Bißwunden
        
          Tiere immer in regelmäßigen Abständen intensiv beobachten!
        Schildkröten 
          aus Teichen unbedingt auf Blutegel untersuchen. 
          (dazu lesen Sie bitte 
          links "Blutegel")
          Farbe der 
          Blutegel: quallenartig,
          durchsichtig mit Strichmustern.
        
        Diese 
          Gelbwange wurde aus der Überwinterung im Teich zu uns gebracht. 
          Sie hat Schäden an den Augenlidern, am Panzer und an der Kopfhaut 
          durch die Kälte erlitten (die Augenlider waren hart, verklebt und 
          ausgetrocknet). Dieses deutet auf Erfrierungen hin. Sie wurde im Teich 
          durch das wärmere Wetter wach; als es dann fror, erlitt sie diese 
          Kälteschäden. Immer wieder werden nicht nur Nieren- und Lungenentzündung, 
          sondern auch diese Frostschäden an den Augenlidern berichtet. Noch 
          ein Grund mehr, auf die Tortur der Kältestarre bei den auf Umgebungswärme 
          angewiesenen Wasserschildkröten zu verzichten!