Frage:
2
Von: Raederscheidt-Everling@t-online.de
(Stephan Everling)
Liebe Mitkrötenliebhaber, herzlichen Glückwunsch zu den Informationen auf
Ihrer Seite, sie stimmen in den allermeisten Dingen auch mit unseren Eindrücken
und (noch nicht sehr weitreichenden) Erfahrungen zusammen. Wie gestern schon
gemailt, machen wir im Moment die Notaufnahme Wasserschildkröte für das
Tierheim Dellbrück und sind dabei dort eine zumindest annähernd artgerechte
Haltung zu installieren. Dürften wir dann Interessenten Eure Seiten als
Info mitgeben? Wir finden ALLE Bücher sehr dünn, was verwertbare Informationen
angeht, auch den von Euch gelobten Wilke, auch wenn sein neues Wasserschildkrötenbuch
gute Hinweise gibt, da´für aber systematisch ungenügend ist. Es war für
uns fast unmöglich, zutreffende Informationen zu bekommen, erst durch Dr.
Eller, auch von Euch empfohlen, erheiraten wir tatsächlich konkrete Haltungshinweise,
obwohl wir wirklich uns um Literatur bemüht hatten. Bei Nekrosen hat mir
ein anderer Halter den Tip gegeben, Tetracyclin als Antibiotikum zu geben.
Dr. Eller verschreibt Surolan. Bei uns hat sich eine Mischtherapie dieser
Medikamente bewährt, außerdem Betaisadona zur generellen Desinfektion der
kranken Tiere und häufiges "Austrocknen" der Erreger. Eure Salbe ist mir
unbekannt, könnt ihr mir nähere Informationen geben? Was haltet Ihr von
meiner Therapie? Bisher ist sie recht erfolgreich. Wir bekommen oft nekrotische
Tiere. Im Moment haben wir einen Fall, die schon durch den Panzer durchgefault
war. Die Krankheitserscheinungen haben aufgehört, die Nekrosen gehen nicht
weiter. Ich wäre sehr dankbar, wenn ich mich in Zweifelsfragen, auch was
die Bestimmung der Tiere angeht, an Euch wenden könnte. Vielleicht können
wir auch einmal einen persönlichen Kontakt zustande bringen Freundlichst
Stephan Everling -- Maf Räderscheidt Stephan Everling Für das Tierheim
Dellbrück Bund gegen
den Mißbrauch der Tiere e.V. Iddelsfelder Hardt Tel 0221 / 68 49 26 Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do, Fr, von 15 17 Uhr, Sa von 14 17 Uhr Di und So geschlossen
Antworten:
Hallo, bei Nekrose
wende ich mit Erfolg PANOLOG-Salbe für Tiere äußerlich an. Die Salbe ist
an sich für Otitis gedacht, wirkt antibiotisch, antimykotisch , d.h. gegen
Pilzerkrankungen, und enthält Cortison für die Neubildung der Haut. Dazu
setze ich die Tiere 12 Stunden trocken und trage die Salbe dünn auf die
befallenen Stellen auf. Nekrose ist eine Viruserkrankung, auf die oft noch
Pilz auf die befallenen Stellen aufsattelt, so dass man mit dieser Salbe
beides bekämpft. Ich habe bis jetzt jede von Nekrose befallene Schildkröte
damit erfolgreich behandelt. Oft tritt die Nekrose auch am Kopf auf (weisse
Stellen, wo sich die Haut ablöst; auch dort auftragen; dies ist die Stelle,
wo die Nekrose fast immer beginnt). Andere Therapien habe ich nicht ausprobiert,
da die Dringlichkeit des Falles keine Zeit zu Experimenten lässt. Ich nehme
zur Kenntnis, dass Tetracyclin als Breitspektrum-Antibiotikum und Betaisodona
sich bei euch bewährt hat. Hält Betaisodona auch im Wasser? Panolog tut
dies für eine gewisse Zeit. Wie lange dauert eine durchschnittliche Behandlung
bei euch? Das wäre zum Vergleich wichtig. Da Nekrose eine Viruserkrankung
ist, spielen auch psychische Faktoren eine Rolle (Überpopulation; Bedrängung
von Weibchen durch Männchen), die man ausschalten muss. Ihr könnt uns gerne
als Informanten nennen oder einen Link zu unserer Seite schalten. Es ist
sehr lobenswert, dass ihr eine Aufnahmestation einrichtet, denn bei den
vielen ausgesetzten und leider oft kranken Tieren kann es gar nicht genug
Leute geben, die sich darum kümmern. Ihr könnt uns auch gerne mal besuchen
(Tel.: 0231/42 03 35).